🚀 Projektarbeit in Aktion

Ein Überblick über die Programmstruktur, Projektrollen und den Ablauf der Umsetzung.

Projektorganisation
Projektorganisation

Diese Organisation veranschaulicht die typische Struktur eines Programms, das aus mehreren Projekten besteht. Unter der Leitung des CEO überwacht ein Program Manager drei Project Manager, von denen jeder für ein spezifisches Projekt verantwortlich ist. Jedes Projektteam setzt sich aus multidisziplinären Profilen zusammen (Entwickler, Ingenieur, Qualitätstester), die je nach Bedarf ausgewählt werden. Diese Struktur ermöglicht eine strategische Koordination auf Programmebene und gleichzeitig eine gezielte operative Steuerung auf Projektebene.

Projektablauf
Projektablauf

Unser Projektprozess basiert auf Klarheit, Struktur und klar definierten Entscheidungspunkten. Er beginnt mit einer Definitionsphase, in der Spezifikationen, Ziele und ein übergeordneter Plan festgelegt werden. Nach der Festlegung dieser Grundlagen folgt das Projekt-Kick-off, bei dem Budget, Zeitplan und die wichtigsten Meilensteine vorgestellt und durch das Management genehmigt werden. Die Umsetzung erfolgt anschließend in mehreren Phasen, gesteuert durch interdisziplinäre Teams. An definierten Gates wird der Fortschritt überprüft, wobei das Management jeweils entscheidet, ob das Projekt in die nächste Phase übergehen kann. Die letzte Etappe umfasst die Qualifizierung und Übergabe des Produkts an die Produktion, gefolgt von einem strukturierten Projektabschluss. Dieser Ablauf stellt sicher, dass jedes Projekt in Einklang mit den Geschäftszielen, Zeitplänen und Qualitätsstandards von Anfang bis Ende bleibt.

Fortschritts- und Kostenverfolgung
Fortschritts- und Kostenverfolgung

Aufschlüsselung der Aufgaben

  • Das Projekt wird in kleine, überschaubare Aufgaben unterteilt.
  • Die Aufgaben werden den Projektteams zugeordnet (z. B. Entwicklung, Engineering, Qualitätssicherung).

Projektüberwachung

  • Regelmäßige Teammeetings finden statt, um den Status zu bewerten und die Planung anzupassen.
  • Management-Updates erfolgen an vordefinierten Gates oder Meilensteinen.
  • Neue Aufgaben werden definiert und an die Kapazitäten des Teams angepasst.

Fortschrittsverfolgung

  • Ein Zeitplan-Diagramm im 45-Grad-Winkel zeigt den geplanten gegenüber dem tatsächlichen Fortschritt.

Kostenverfolgung

  • Die Kosten werden mithilfe einer S-Kurve überwacht:
    • Geplante Kosten
    • Tatsächliche Kosten
    • Prognostizierte Kosten
Referenzen

PMI – Project Management Institute
Wrike – Plattform für Projektmanagement
Trello – Grundlegender Leitfaden für den Projektlebenszyklus

Sie suchen einen Projektmanager oder einen Programmmanager auf Zeit oder auf Teilzeitbasis? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.